Leitgedanken April 2025

Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!“ (Lukas 23,34)

Der Unterschied der Evangelienberichte zu modernen Biographien ist deutlich: die moderne Biographie will das ganze Leben einer bestimmten Person abdecken, ihre Kindheit, den Werdegang und ihre Persönlichkeit analysieren usw.

Antike Lebensbeschreibungen hingegen waren viel kürzer. Die griechisch-römischen Schriftsteller beschrieben ihre Sicht der Taten und Worte einer Persönlichkeit und gingen erst bei der Darstellung des Sterbens, das sie als die endgültige Offenbarung seines Charakters würdigten, ins Detail. Die Art des Sterbens als Qualitätsnachweis! Im Ofen des Leidens geläutert und im Sinne der Antike für charakterstark befunden!

Deshalb ist die ausführliche Darstellung des Kreuzestodes Jesu in den vier Evangelien von besonderer Bedeutung und Wichtigkeit. Wie hat Er sich verhalten, als Er am Kreuze hing? Sein Verhalten war der Qualitätsbeweis. Deshalb rief der Hauptmann, der Ihn aus nächster Nähe beobachtete, und der schon viele am Kreuz fluchen und sterben sah: „Wahrlich, dieser Mensch ist Gottes Sohn gewesen!“ (Markus 15,39)

Und so bezeugt die Heilige Schrift: „Als er vollendet war, ist er allen, die ihm gehorsam sind, eine Ursache zur ewigen Seligkeit geworden.“ (Heb. 5,9)

Denn:

Gottes Segen euch allen –

Klaus und Ruth Schonhardt